Trusted Shop zertifiziert mit Käuferschutz
Über 45 Jahre Erfahrung bei Dart, Kicker und Airhockey
30 Tage Rückgaberecht schnell und unkompliziert
Break-Jump-Queue: Viele Unterschiede zum Standard-Queue
Auf den ersten Blick wird man die wesentlichen Unterschiede zwischen einem Break-Jump-Queue und einem Pool- oder Snooker-Queue nicht erkennen können. Ein Break-Jump-Queue ist immer dreigeteilt, wobei das Oberteil dem eines normalen Standard-Queues entspricht, das Unterteil allerdings nochmal geteilt werden kann. Aufgrund seiner Steifheit und seiner oftmals härteren Ferrulen und Pomeranzen aus Phenolharz, kann man mit einem Break-Jump-Queue einen sehr kraftvollen Anstoss durchführen. Schraubt man den hinteren Teil des Unterteils ab, ist man aufgrund der geringen Queuelänge nun in der Lage den sogenannten Jump Shot, also das Springen der weißen Kugel über eine andere Kugel, durchzuführen. Solch ein Trick Shot ist natürlich bei den Zuschauern immer sehr beliebt, bedarf aber eines gewissen Trainingsaufwandes, um die Kugel entsprechend treffen zu können.
Break-Jump-Queue: Hält hohen Belastungen stand
Ein Break-Jump-Queue ist bei fast jedem seiner Einsätze hohen Belastungen ausgesetzt. Aufgrund seiner Steifigkeit eignet sich dieser Cue hervorragend für eine Eröffnung beim Billard, da dieser Stoß in der Regel fest ausgeführt wird. Wie bei allen anderen Queues auch, sollten Sie diesem Break-Jump-Queue eine gewisse Pflege zukommen lassen. Eine fachgerechte Lagerung ist das A und O, um eine lange Spielbarkeit des Break-Jump-Queues zu gewährleisten. Schützen Sie ihn vor allem vor Temperaturschwankungen und Feuchtigkeitseinflüssen, um das Holz vor einem Verziehen zu bewahren. Stöbern Sie durch unser Sortiment und finden Sie den passenden Break-Jump-Queue, um ihre Trick Shots zu üben.